Bei unerwartet schönem Wetter haben wir uns heute am Riedteich getroffen, um ihn fit für die Amphibien-Saison zu machen. Wir haben das Geländer gecheckt und repariert, das Ufer kontrolliert und uns am hohen Wasserstand gefreut. Neben dem großen Teich gibt es noch drei sehr kleine Becken, die vor allem für Gelbbauch-Unken gedacht sind. Diese mögen keine Predatoren wie Molche oder Libellen-Larven im Wasser, und wir leeren die kleinen Becken im Frühjahr aus, damit sie die Funktion von...
Bei unserem dritten Einsatz im Steinbruch oberhalb von Weiler haben wir jetzt auch den rechten Teil der Wand von Büschen und kleinen Bäumchen befreit. Dazu mussten wir von ganz oben abseilen, weil die Wand im rechten Teil zu steil für ein quer gespanntes Fixseil ist. Das war deutlich anstrengender als der linke Teil, und wir sind froh, die Pflege für dieses Jahr abgeschlossen zu haben. Jetzt warten wir auf den Roten Apollo-Falter, für den wir die ganzen Mühen auf uns genommen haben -...
Heute haben wir unsere Pflege im Steinbruch oberhalb von Weiler fortgesetzt. Diesmal ging es in die Wand im hinteren Teil des Steinbruchs. Am Seil gesichert sägten wir die auf dem Felsband aufkommenden Büsche und Bäumchen ab, um wieder mehr Licht an die Wild-Blumen und -Kräuter im Felsen zu lassen. Das Felsband ist ein potentielles Habitat für den Roten Apollo-Falter, der hier in den vergangenen Jahren auch schon vereinzelt gesichtet wurde. Er benötigt steile, felsige Hänge mit Aufwind...
Heute haben wir am Kreuzfels im Felsenlabyrinth oberhalb vom Blaubeurer Ortsteil Weiler eine Pflege durchgeführt. Am Felsen abseilend haben wir aus der Felswand wachsende Büsche und Bäumchen abgesägt und auch Gestrüpp, dass sich dort angesammelt hat, entfernt. Dadurch kommt wieder mehr Licht an den Fels und lässt geschützte Pflanzen wie die Pfingstnelke, das Immergrüne Felsenblümchen und andere seltene Kräuter wieder erblühen - Simon.
Heute haben wir ein neues Pflegeprojekt im oberen Tiefental kurz vor Heroldstatt in Angriff genommen. Seit letztem Herbst wissen wir, dass hier noch Kreuzottern vorkommen, es ist das einzige bekannte Vorkommen im Alb-Donau-Kreis. Um ihren Lebensraum zu verbessern und den Bestand langfristig zu erhalten möchten wir die hier vorhandenen Hecken verjüngen und mit dem Schnittgut Totholzhaufen und Benjeshecken als Unterschlupf für die Kreuzottern anlegen. Heute haben wir damit angefangen und...
Heute haben wir mit dem Rückschnitt der Büsche und Bäumchen im Steinbruch oberhalb von Weiler begonnen. An der Rückwand des Steinbruchs herrschen gute Bedingungen für den Roten Apollo, und er wurde dort von uns auch schon entdeckt. Damit es aber dem Falter dort aber weiterhin gefällt, müssen wir die aufkommenden Gehölze entfernen. Heute haben wir die Büsche am Fuß der Felswand entfernt und zu Totholzhaufen aufgeschichtet. Das schafft Platz für die weitere Pflege des Felsabsatzes auf...
Heute haben wir wieder am Napoleonshut unseren alljährlichen Pflegeeinsatz unternommen. Dieses Jahr mussten wir zum Glück keine Bäume aus dem Bach entfernen. Dafür gab es aber sehr viel "Grünzeug", hauptsächlich Brunnenkresse, mit dem der Bach an vielen Stellen komplett zugewachsen war. Mit langen Rechen und auch mit Wathosen im Wasser stehend zogen wir die Kresse aus dem Bach, um auf ganzer Länge wieder eine frei fließende Rinne herzustellen. Diese benötigen die Bachforellen, um in...
Heute nahmen wir an der "Rebellion der Gärten" im Stadtpark teil. Unsere NABU-Gruppe baute ein Modell eines Naturgartens auf, mit allen Elementen, die sich in einem naturnahem Garten finden sollten: Steinmauern und Totholz-Haufen für Eidechsen und Schlangen, Gartenteich für Amphibien und Libellen, Sandhaufen für Wildbienen und Reptilien, Hochstamm-Obstbäume für Specht und Co., Wilde Ecke für Igel, Blumenwiese für Schmetterlinge und Bienen, und natürlich auch einem Gift- und...
Die Ziegen am Bruckfels sind fleißig am Fressen. Sie mögen besonders die Blätter der Büsche, die sie geschickt durch Herunterdrücken der Äste erreichen und dann genüßlich verzehren. Aber auch die hohe Krautschicht am Boden haben sie schon gut runtergefressen. Sie leisten also gute Arbeit und helfen uns dabei, den Hang von Büschen und zu hohem Gras etc. frei zu halten - Simon.
Heute haben wir den Zaun für die Beweidung der zweiten Hälfte der Magerwiesen unterhalb vom Bruckfels aufgestellt. Die Ziegen haben auf der rechten Seite schon ganze Arbeit geleistet, sodass sie bald auf die linke Hälfte des Hangs umziehen müssen - Simon.